Ist Ihnen folgende Situation bekannt? Sie wollen einen Beitrag schreiben, doch irgendwie klappt das nicht so richtig. Sie haben viele Ideen und sind sehr motiviert, doch kommen nicht dazu, Ihre Gedanken richtig zu strukturieren. Keine Sorge, da sind Sie nicht allein. In diesem Artikel finden Sie Anregungen, um Ihre Gedanken zu strukturieren. Weiterlesen
Kategorie: Schreiben
Schatzkiste Doktorarbeit: Auf der Jagd nach den verborgenen Juwelen
Eine Doktorarbeit ist eine Schatzkiste voller Juwelen. Doch einige Dissertationen gleichen eher verschlossenen, gar leeren Schatzkisten: Manche Promovierende neigen dazu, sich und ihre Leistungen hinter Unmengen von Zitaten zu verstecken. Sie zu ermutigen, nach den Juwelen Ihrer Arbeit zu suchen, bezweckt dieser Artikel.
WeiterlesenDie Doktorarbeit, der Hase – und die Schildkröte?
„Ich habe nicht genug Zeit zum Schreiben! Hätte ich bloss noch ein Jahr für meine Diss!“ Es ist wünschenswert, über viel Zeit zu verfügen … wenn diese effizient genutzt wird – wie von der Schildkröte in der Fabel. Ansonsten besteht die Gefahr, zu spät zu starten – wie der Hase.
WeiterlesenErfolgreich Urlaub machen trotz Promotion – wie geht das?
Das akademische Jahr 2020-21 war eine besondere Herausforderung, sowohl geistig als auch körperlich. Egal, ob Sie wegfahren oder zu Hause bleiben, nehmen Sie sich jetzt Zeit zum Ausruhen. Ein paar Tage oder ein paar Wochen. Vor allem, wenn Sie Ihre Doktorarbeit schreiben.
WeiterlesenSechs Strategien, die eigene Leistung in Ihrer Dissertation aufzuwerten
Konzentrieren Sie sich jetzt mit kühler Distanz auf Ihre Diss und stellen Ihren originären Beitrag zur Schau! Zeigen Sie, was Sie geleistet haben, welchen Wert Ihre Doktorarbeit hat und welche Schätze sie beinhaltet!
WeiterlesenWie verstecken Sie effizient die eigene Leistung in Ihrer Diss – vier Tipps
„Worin besteht Ihr eigener Beitrag?“ Ist eine Frage, die die Kommission am Ende zahlreicher Verteidigungen so oder ähnlich stellt. Diese prekäre und demütigende Frage weist nicht unbedingt auf einen grundlegenden Mangel der tatsächlichen wissenschaftlichen Eigenleistungen, sondern vielmehr der Präsentation. Wie können Sie sie vermeiden?
WeiterlesenAnleitung zum Schlecht-Schreiben in 10 Schritten
Wissenschaftliches Schreiben soll langweilig und unverständlich sein. Wenn Sie bisher klar und verständlich geschrieben haben, dann ist es an der Zeit, schlecht schreiben zu lernen. Der heutige Beitrag zielt darauf ab.
WeiterlesenForschungsbericht schreiben: eine Anleitung
Die Notwendigkeit Ihrer Arbeit wird anhand der Darstellung des Forschungsstandes gezeigt. Diese Darstellung erscheint in den meisten Fächern im Forschungsbericht. Doch das Schreiben dieses Teiles bedeutet für viele Doktoranden Stress. Wie soll man zwei, drei Jahre Literaturforschung in einem knappen Text darstellen? Dieser Artikel gibt zeigt Ihnen, wie Sie Ihren Forschungsbericht vorbereiten.
Das Arbeitsjournal: ein unabdingbares Werkzeug, um Gedanken zu strukturieren
Das Arbeitsjournal : ein Ort für Sie allein. Dort können Sie schreiben, was Sie wollen, wie Sie es wollen, ohne Angst vor Kritik oder Urteile. Die Gelegenheit, Gedanken zu klären.
WeiterlesenPromovieren bedarf klarer Ziele
Wenn ich eine Sache in den letzten Jahren gelernt habe, dann diese: Erfolg bedarf klarer Ziele! Wenn Sie promovieren wollen, ist es nicht genug, in den Arbeitstag hineinzuleben. Es reicht nicht, jeden Morgen in die Bibliothek zu gehen und dann erst zu überlegen, was Sie heute tun wollen.
Deshalb verrate ich Ihnen in diesem Artikel eine Technik, die ich regelmäßig verwende, um meine Projekte voranzubringen.